Die Nachfrage nach nachhaltigen und ethischen Produkten wächst weltweit. Unternehmen achten zunehmend darauf, wie und woraus die Produkte hergestellt werden, die sie einsetzen. Ein besonders spannendes Segment in diesem Bereich sind vegane Schuhe. Diese umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Schuhwerk bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für die Umwelt als auch für Unternehmen. Wie relevant das Thema ist, zeigen nicht zuletzt jüngste Berichte zum Klimawandel: Im Pariser Klimaabkommen war 2015 vereinbart worden, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. ‘Alle international zusammengestellten globalen Temperaturdaten zeigen, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850 war’, betonte der Direktor des Copernicus-Klimawandeldienstes, Carlo Buontempo. Somit ist klar, weitere Veränderungen für eine grüne Zukunft sind nötig.
Wir von Shoes For Crews gehen diesen Weg entschieden mit. Von Strategien und Innovationen zur Nachhaltigkeit im Einzelhandel bis zu unserem Sortiment an veganen Schuhen betreiben wir große Anstrengungen, um unsere Produktion auf eine grüne Zukunft umzustellen. Wie Sie Ihren Beitrag leisten können und gleichzeitig sichere und komfortable Schuhe für Ihre Belegschaft bereitstellen können, erfahren Sie im Folgenden.
Vegane Schuhe: Was steckt dahinter?
Vegane Schuhe werden ohne tierische Materialien wie Leder, Wolle oder Kleber hergestellt. Stattdessen kommen innovative Materialien wie recycelte PET-Flaschen, EVA-Material alter Flipflops oder Material von Altreifen zum Einsatz. Diese Stoffe sind nicht nur tierleidfrei, sondern häufig auch ressourcenschonender in der Herstellung.
Die Herstellung von veganem Schuhwerk schließt zudem oft nachhaltige Produktionsmethoden ein, die weniger Wasser und Energie verbrauchen. Das macht vegane Schuhe nicht nur zu einer ethischen, sondern auch zu einer ökologischen Wahl.
Warum Unternehmen auf vegane Schuhe setzen sollten
1. Steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit
Eine Studie von Deloitte zeigt, dass Verbraucher weltweit bereit sind, nachhaltige Produkte zu kaufen, wenn diese das entsprechende Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Unsere veganen Schuhe erfüllen genau dieses Bedürfnis. Wir setzen auf vegane Materialien, um eine umweltbewusste Zielgruppe anzusprechen und unseren Beitrag zu leisten.
2. Gesundheit und Komfort für Ihre Belegschaft
Unsere veganen Schuhe sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ergonomisch. Viele Modelle bieten eine optimale Dämpfung und Unterstützung für die Füße, was gerade in Berufen wichtig ist, in denen die Angestellten viel Zeit im Stehen oder in Bewegung verbringen. Mitarbeitende profitieren von weniger Ermüdung und geringeren Risiken für Gelenkprobleme – ein Plus für Gesundheit und Produktivität.
3. Nachhaltigkeit als Unternehmenswert
Die Entscheidung für vegane Schuhe zeigt, dass Ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt – sowohl für die Umwelt als auch für das Wohl der Belegschaft. Nachhaltige Entscheidungen stärken Ihr Image und signalisieren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden, dass Sie auf zukunftsorientierte Lösungen setzen.
4. Ein Beitrag zur Umwelt
Die Herstellung veganer Schuhe verbraucht weniger Wasser und Energie als die Produktion herkömmlicher Lederschuhe. Zudem werden durch den Verzicht auf tierische Materialien CO₂-Emissionen reduziert. Unternehmen, die auf vegane Schuhe umstellen, leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Innovationen in der veganen Schuhproduktion
Wie bereits zu Beginn erwähnt überzeugen unsere veganen Schuhe durch innovative Materialien:
- PET-Flaschen werden zu Granulat recycelt, daraus fertigen wir u. a. neues Innenfutter für unsere Schuhe.
- Das EVA-Material alter Flipflops wird granuliert und für neue Innensohlen verwertet.
- Das Material von Altreifen wird getrennt und das Gummi zu Granulat oder Pulver verarbeitet. Hieraus entstehen Komponenten für neue Außensohlen.
Die Wiederverwertung ist nicht nur umweltfreundlich, die Materialien sind zudem auch strapazierfähig und angenehm zu tragen – perfekt für den Einsatz im Berufsleben.