Facility Manager, Project Manager, Operation Manager … Seit einigen Jahren erhalten viele Berufe, gerade im Management-Bereich, englische Namen. Das klingt zwar schick, macht es aber leider nicht immer einfacher zu verstehen, was eigentlich dahintersteckt.
Das trifft auch auf das Berufsbild “Safety Manager” zu. Was ist ein “Sicherheits-Manager” eigentlich? Und noch viel wichtiger: Was macht er oder sie?
Genau das wollen wir uns im folgenden Beitrag einmal genauer anschauen. Denn wir haben schon in einigen vorangegangenen Blogbeiträgen über die Wichtigkeit von Arbeitssicherheit gesprochen, aber dabei einen wichtigen Faktor ausgelassen: den Safety Manager.
Was ist ein Safety Manager?
Bevor wir uns der Frage widmen, was die Aufgaben eines Safety Managers sind, wollen wir zunächst klären, was ein Safety Manager überhaupt ist. Sie werden sehen, daraus ergeben sich die Aufgaben dieser Position wie von selbst.
Ein Safety Manager, also zu Deutsch ein Manager für Arbeitssicherheit, entwickelt Strategien und Verfahren, um die Sicherheit von Mitarbeitern in einem Unternehmen zu gewährleisten. Häufig leitet er ein Team aus Fachkräften für Arbeitssicherheit, damit alle erforderlichen Normen und Sicherheitsansprüche im Unternehmen implementiert und eingehalten werden. Außerdem ist er Hauptansprechpartner für alle Belange bezüglich Gesundheit und Sicherheit.
Darum nennt man den Safety Manager häufig auch “Health and Safety Manager”, also ein Manager für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, oder sogar “Health, Safety and Environment Manager” (HSE-Manager), wenn der Umweltschutz auch noch mit einbezogen wird. Dies kann zum Beispiel in Betrieben aus der Industrie nötig sein, wie in Fabriken.
Ein “Functional Safety Manager”, also ein Manager für die funktionale Arbeitssicherheit, ist für die technische Arbeitssicherheit verantwortlich. Diese Art von Manager führen unter anderem Gefahrenanalysen oder Risikobeurteilungen durch.
Was sind die Aufgaben des Safety Managers?
Die Hauptaufgabe eines Safety Managers, wie der Name ja auch schon vermuten lässt, ist es also, die Sicherheit der Mitarbeiter eines Unternehmens zu garantieren.
Um dies zu gewährleisten, können die folgenden Aufgaben erforderlich sein:
- Betriebliche Prozesse in allen Bereichen, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz betreffen, planen, umsetzen, überwachen und optimieren
- Integrierte Managementsysteme, vor allem in Bezug auf das Thema Arbeitssicherheit, entwickeln und pflegen
- Die Geschäftsleitung, aber natürlich auch andere Führungskräfte und Mitarbeiter, in Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beraten
- Schulungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz organisieren bzw. abhalten
- Gefahrenanalysen und Risikobeurteilungen durchführen und die entsprechenden Maßnahmen einführen
- Interne Audits planen und durchführen, um die Einhaltung der Normen zu gewährleisten
- Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den relevanten Behörden koordinieren
- Eventuell sogar andere Firmen kontrollieren und beraten
Wie Sie sehen, ist die Rolle des Safety Managers eine umfassende Aufgabe. Nicht nur muss er sich über die Vorgaben in Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auskennen, er oder sie muss darüber hinaus auch Kenntnisse über Management und den jeweiligen Sektor des Unternehmens mitbringen.