Die sogenannte „letzte Meile“ in der Logistik hat eine fundamentale Bedeutung für den Erfolg von Lieferketten und Kundenzufriedenheit. Sie bezeichnet den finalen Transportabschnitt, in dem ein Paket oder eine Lieferung direkt zum Endkunden gelangt. Trotz technologischer Fortschritte und innovativer Konzepte bleibt die letzte Meile Logistik auch 2025 eine der größten Herausforderungen der Branche. Die wachsenden Erwartungen der Kunden, steigende Kosten und der Druck zur Nachhaltigkeit setzen Unternehmen unter Zugzwang. Welche vier Herausforderungen prägen die letzte Meile im Jahr 2025? Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass es komplexer, aber auch spannender wird.
1. Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion
Der Klimawandel und die damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen zwingen die Logistikbranche zu einem Umdenken. Nachhaltigkeit ist kein optionales Ziel mehr, sondern eine notwendige Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unseren Lebensraum auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Gerade die letzte Meile Logistik verursacht einen großen Teil der CO2-Emissionen in der Lieferkette. Hier stoßen klassische Lieferfahrzeuge mit Verbrennungsmotor an ihre Grenzen. Was kann getan werden?
Um die Emissionen zu senken, setzen viele Unternehmen auf alternative Lösungen wie Elektrofahrzeuge, Lasten(fahr)räder oder Mikro-Depots in urbanen Zentren. Gerade letztere gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie als verhältnismäßig kleine, zentral in (Innen-)Städten gelegene Zwischenlager in der Regel per LKW oder Transporter beliefert werden können und die finale Zustellung dann zu Fuß mit Sackkarre oder per Lastenrad durchgeführt werden kann. Dadurch werden motorisierte Lieferverkehre in Innenstädten reduziert und die emissionsarme bzw. -freie Zustellung auf der letzten Meile möglich. Auch Konzepte wie gebündelte Lieferungen und emissionsfreie Zeitfenster gewinnen an Bedeutung. Doch die Umsetzung ist nicht einfach: Hohe Investitionskosten, fehlende Ladeinfrastruktur und begrenzte Reichweiten stellen die Logistik vor große Herausforderungen.
Darüber hinaus erwartet die Kundschaft zunehmend Transparenz darüber, wie nachhaltig ihre Lieferung ist. Die Kombination aus grünem Transport und erhöhter Effizienz wird 2025 zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
2. Wachsende Kundenerwartungen und Same-Day-Delivery
Die Digitalisierung hat das Kaufverhalten der Kundschaft nachhaltig verändert. Ein Klick und das Produkt ist bestellt – doch damit steigen auch die Erwartungen an die Lieferung. Same-Day-Delivery und sogar Lieferungen innerhalb weniger Stunden werden immer mehr zum Standard. Die letzte Meile Logistik muss diesen Ansprüchen gerecht werden, ohne dass die Kosten explodieren.
Gerade in urbanen Räumen ist die schnelle Zustellung aufgrund von Staus, Parkplatzmangel und der hohen Dichte an Lieferungen besonders schwierig. Hinzu kommt, dass die Kundschaft Flexibilität verlangt: Lieferzeitfenster sollen individuell bestimmbar sein, und die Lieferung an Wunschorte wie Packstationen oder Nachbarn muss reibungslos funktionieren.
Hier kommen intelligente Technologien ins Spiel. Künstliche Intelligenz und Big Data können helfen, Routen zu optimieren und Lieferzeiten zu verkürzen. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Balance zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Effizienz zu finden.