Die Pflegebranche ist nicht nur eine der wichtigsten, sondern auch eine der anspruchsvollsten Berufsgruppen. Pflegekräfte leisten tagtäglich Herausragendes – sowohl für die Gesellschaft als auch für die Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind. Doch genau diese Arbeit birgt auch Risiken. Arbeitsunfälle in der Pflege sind leider keine Seltenheit. Laut dem BGW magazin 2/2024 der Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege (BGW) belief sich die Zahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2023 auf 81.383. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist diese Zahl sogar um + 7,39 % gestiegen. Somit ist klar, dass der Frage, wie sich solche Unfälle vermeiden lassen, ein großer Stellenwert zukommen muss. Shoes For Crews möchte daher im heutigen Artikel einen Überblick über präventive Maßnahmen geben und aufzeigen, wie Sicherheit am Arbeitsplatz effektiv gesteigert werden kann.
Gefahrenquellen im Pflegealltag
Die Arbeit in der Pflege ist vielseitig, aber auch körperlich und psychisch fordernd. Dabei gibt es zahlreiche potenzielle Gefahrenquellen:
- Rutsch- und Sturzgefahren: Nasse Böden, verschüttete Flüssigkeiten oder schlecht gesicherte Teppiche können schnell zur Unfallfalle werden.
- Körperliche Überlastung: Das Heben und Tragen von Patienten sowie das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen belasten den Bewegungsapparat.
- Infektionsrisiken: Der Umgang mit Patienten birgt ein erhöhtes Risiko für den Kontakt mit Krankheitserregern.
- Psychische Belastungen: Stress, Zeitdruck und Schichtarbeit können die Konzentration mindern und die Unfallgefahr erhöhen.
Prävention: Der Schlüssel zur Sicherheit
Die gute Nachricht ist: Viele Arbeitsunfälle in der Pflege lassen sich durch gezielte Maßnahmen vermeiden. Hier sind einige bewährte Strategien:
Ergonomisches Arbeiten
Eine korrekte Körperhaltung und das richtige Heben von Lasten sind essenziell, um Verletzungen vorzubeugen. Pflegeeinrichtungen sollten regelmäßig Schulungen zur Ergonomie anbieten. Hilfsmittel wie Hüfthilfen, Lifter oder Rutschmatten erleichtern die Pflege von Patienten und reduzieren die Belastung für den Körper.
Rutschhemmende Sicherheitsschuhe
Ein Arbeitsunfall in der Pflege kann schwerwiegende Folgen haben – sowohl für die betroffene Person als auch für das gesamte Team. Denn fällt eine Person aus, muss dies der Rest des Personals häufig ausgleichen. Unfälle durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen, sogenannte SRS-Unfälle, lassen sich jedoch mit dem richtigen Schuhwerk einfach verhindern. Rutschhemmende Sicherheitsschuhe bieten auf glatten oder nassen Böden optimalen Halt.