GOLDSTANDARD DER RUTSCHHEMMUNG FÜR IHRE BELEGSCHAFT

» Wie lassen sich Arbeitsunfälle in der Pflege vermeiden?

Wie lassen sich Arbeitsunfälle in der Pflege vermeiden?

Prävention zahlt sich aus und sichert ein effizientes Funktionieren der Einrichtung

Die Pflegebranche ist nicht nur eine der wichtigsten, sondern auch eine der anspruchsvollsten Berufsgruppen. Pflegekräfte leisten tagtäglich Herausragendes – sowohl für die Gesellschaft als auch für die Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind. Doch genau diese Arbeit birgt auch Risiken. Arbeitsunfälle in der Pflege sind leider keine Seltenheit. Laut dem BGW magazin 2/2024 der Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege (BGW) belief sich die Zahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2023 auf 81.383. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist diese Zahl sogar um + 7,39 % gestiegen. Somit ist klar, dass der Frage, wie sich solche Unfälle vermeiden lassen, ein großer Stellenwert zukommen muss. Shoes For Crews möchte daher im heutigen Artikel einen Überblick über präventive Maßnahmen geben und aufzeigen, wie Sicherheit am Arbeitsplatz effektiv gesteigert werden kann.

Gefahrenquellen im Pflegealltag

Die Arbeit in der Pflege ist vielseitig, aber auch körperlich und psychisch fordernd. Dabei gibt es zahlreiche potenzielle Gefahrenquellen:

  1. Rutsch- und Sturzgefahren: Nasse Böden, verschüttete Flüssigkeiten oder schlecht gesicherte Teppiche können schnell zur Unfallfalle werden.
  2. Körperliche Überlastung: Das Heben und Tragen von Patienten sowie das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen belasten den Bewegungsapparat.
  3. Infektionsrisiken: Der Umgang mit Patienten birgt ein erhöhtes Risiko für den Kontakt mit Krankheitserregern.
  4. Psychische Belastungen: Stress, Zeitdruck und Schichtarbeit können die Konzentration mindern und die Unfallgefahr erhöhen.

Prävention: Der Schlüssel zur Sicherheit

Die gute Nachricht ist: Viele Arbeitsunfälle in der Pflege lassen sich durch gezielte Maßnahmen vermeiden. Hier sind einige bewährte Strategien:

Ergonomisches Arbeiten

Eine korrekte Körperhaltung und das richtige Heben von Lasten sind essenziell, um Verletzungen vorzubeugen. Pflegeeinrichtungen sollten regelmäßig Schulungen zur Ergonomie anbieten. Hilfsmittel wie Hüfthilfen, Lifter oder Rutschmatten erleichtern die Pflege von Patienten und reduzieren die Belastung für den Körper.

Rutschhemmende Sicherheitsschuhe

Ein Arbeitsunfall in der Pflege kann schwerwiegende Folgen haben – sowohl für die betroffene Person als auch für das gesamte Team. Denn fällt eine Person aus, muss dies der Rest des Personals häufig ausgleichen. Unfälle durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen, sogenannte SRS-Unfälle, lassen sich jedoch mit dem richtigen Schuhwerk einfach verhindern. Rutschhemmende Sicherheitsschuhe bieten auf glatten oder nassen Böden optimalen Halt.

Der Condor II, eines unserer Athletic-Modelle für die Pflege mit gepolsterter, herausnehmbare Innensohle und unserer extrem rutschhemmenden Außensohle.

Besonders in Bereichen wie Badezimmern oder Küchen, wo die Gefahr von Ausrutschern hoch ist, können diese Schuhe Leben retten. Unsere Laufsohlen verfügen über die nötige Bodenhaftung, Strapazierfähigkeit und Sicherheit, damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Außerdem sind sie langlebig und bequem, ein weiterer wichtiger Faktor, damit die Konzentration auch bei längeren Schichten erhalten bleibt. Diese Technologie ist das Resultat jahrelanger Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, Ihr Team vor Verletzungen zu schützen.

Weitere persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Neben den Schuhen spielt auch der Rest Arbeitskleidung eine entscheidende Rolle. Handschuhe, Schutzkittel und – bei Bedarf – Atemschutzmasken schützen vor Verletzungen und Infektionen. Die Trennung von Arbeits- und Privatkleidung verhindert zudem, dass Keime nach Hause getragen werden. Gemeinsam bilden Schuhe und Kleidung eine wichtige Grundlage für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, worauf Sie bei PSA achten müssen, dann lesen Sie hier weiter.

Hygienestandards einhalten

Um Infektionen vorzubeugen, sollten Pflegekräfte konsequent auf Hygiene achten. Regelmäßiges Händewaschen, das Tragen von Handschuhen und Mundschutz sowie die richtige Entsorgung von medizinischem Abfall sind unverzichtbar.

Regelmäßige Fortbildungen

Pflegekräfte sollten kontinuierlich geschult werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Themen wie Deeskalationstechniken, Stressmanagement oder der Umgang mit neuen technischen Hilfsmitteln tragen zur Sicherheit bei.

Kommunikation im Team

Eine offene Kommunikation innerhalb des Teams ist wichtiger, als generell angenommen wird. Probleme, Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten sollten angesprochen werden. Regelmäßige Team-Meetings und Feedbackrunden können dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden.

Der Mensch im Mittelpunkt

Neben technischen und organisatorischen Maßnahmen ist es wichtig, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Pflegekräfte sollten ermutigt werden, auf ihre eigene Gesundheit zu achten und bei Überlastung Hilfe einzufordern. Ein respektvoller Umgang und ein gutes Betriebsklima tragen wesentlich dazu bei, die Unfallgefahr zu minimieren.

Arbeitsunfälle vermeiden: Verantwortung und Ausrüstung im Fokus

Arbeitsunfälle in der Pflege sind keine unvermeidbare Realität. Mit der richtigen Prävention, rutschhemmenden Sicherheitsschuhen und einer Kultur der Achtsamkeit lassen sich viele Risiken reduzieren. Angemessene Sicherheitsschuhe bieten zusätzlichen Schutz vor Verletzungen durch herunterfallende Gegenstände oder scharfe Kanten. Investitionen in qualitativ hochwertige Schuhe zahlen sich somit langfristig aus – sowohl für die Gesundheit des Personals als auch für die Effizienz der gesamten Einrichtung. Es liegt in der Verantwortung von Unternehmen und Angestellten gleichermaßen, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen. Denn nur so können Pflegekräfte ihre wertvolle Arbeit langfristig und gesund ausüben. Sicherheit beginnt bei jedem Einzelnen – und bei jedem Schritt, den wir machen. Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Unser Fachpersonal steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Erhalten Sie alle unsere Neuigkeiten zur Arbeitssicherheit mit nur einem Klick!

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um zukünftig branchenführende Sicherheits-Tipps und Best Pratice Beispiele zu erhalten.

Testen Sie unsere Schuhe*